  |
|
|
F. Was
passiert, wenn man seine Atemregler oder die von Freunden wartet? Und
was ist los, wenn die Ausrüstung dann versagt?
A. Wer im Haus an Gas- oder Strominstallation "schraubt", begibt sich
auf Glatteis - rechtlich wie im Hinblick auf Haftungsansprüche. Das weiß
jedes Kind! Manche Erwachsene wissen aber nicht, dass aber auch das
Warten der Automaten gelernt sein will. Darum bieten die Hersteller
Wartungskurse an, und nur deren Absolventen können Werkzeuge und
Ersatzteile kaufen. Die Kurse stehen aber fast immer nur für Händler und
deren Angestellte offen. Schraubt ein anderer so erlischt die Garantie.
Dazu tauchen-Experte Hubertus Bartmann: "Wer seinen eigenen Atemregler
nicht sachgemäß ´wartet´ und durch diesen Pfusch zu Schaden kommt, kann
den Hersteller des Atemreglers nicht mehr in die Pflciht nehmen, denn
die verschuldensunabhängige Produkthaftung erlischt sofort. Die
Gefälligkeit für Freunde hat jedoch straf- und zivilrechtliche Folgen;
auch wenn man kein Geld dafür genommen hat." Wer privat wartet, muss
auch an den leistungsnachweis im Fall von Haftungsansprüchen denken. Es
hat Gründe, dass immer mehr Händler und Wartungstechniker
computerisierte Prüfmaschinen verwenden, um mit gespeicherten Daten und
einem Ausdruck den Zustand des Reglers nach der Wartung zu
dokumentieren. Manchmal ist "Finger weg" eben der beste Rat... [aus
Tauchen 10/07]
F. Wer darf Arbeiten an Atemreglern durchführen?
A. Personen, welche Arbeiten an Atemreglern durchführen, müssen vom
jeweiligen Hersteller für diese Arbeiten zertifiziert sein, für das
entsprechende Produkt die aktuelle Schulung nachweisen, die Vorgaben der
Hersteller einhalten und die entsprechenden Einstellwerkzeuge verwenden.
Immer mehr Firmen begrenzen diese Autorisierung auf den Zeitraum von 2
Jahren, so dass nach diesem Zeitraum eine kurze Nachschulung (Update)
fällig wird.
F. Welche versicherungsrechtlichen Probleme können sich ergeben?
A. Entspricht eine Komponente der Tauchausrüstung nicht den Angaben des
Herstellers, erlischt die Bauartzulassung und der Garantieanspruch für
den Benutzer.
F. Was ist ein Kaltwasser-Regulator?
A. Ein Atemregler, der für die Benutzung in verschiedenen
Wassertemperaturen auch unter 10°C, geeignet ist. Die erste Stufe ist
meistens gegen die Umgebung versiegelt (dicht), membrangesteuert oder
mit einem Vereisungschutz versehen.
F. Was ist ein Warmwasser-Regulator?
A. Ein Atemregler, der für die Benutzung ab einer Wassertemperatur von
10°C geeignet ist.
F. Was ist eine membrangesteuerte 1. Stufe?
A. Beim membrangesteuerten Atemreglern wird die zum öffnen des Ventils
benötigte Kraft von einer Membrane erzeugt, die sich unter dem Einfluss
einer Druckdiffernz durchbiegt. Diese Bewegung wird direkt auf das
Ventil übertragen.
F. Was ist eine kolbengesteuerte 1. Stufe?
A. Beim kolbengesteuerten Atemregler wird die zur Bewegung des Ventils
benötigte Kraft von einem beweglichen Kolben erzeugt. Beim Einatmen wird
das auf die auf diesen Kolben wirkende Kräftegleichgewicht durch
Stellfedern, Steuerfeder und Mitteldruck wegen Abfall des Mitteldrucks
gestört und der Kolben durch die Steuerfeder ausgelenkt, wodurch das
Ventil öffnet.
F. Was versteht man unter dem Venturi-Effekt?
A. Ein mit Überdruck aus einer Düse ausströmender Luftstrom reißt aus
der Umgebung Luft mit. Dadurch entsteht in der Umgebung der Düse ein
Unterdruck, der so lange anhält, wie die Luft strömt. Dies nennt man
auch Injektorwirkung.
F. Was ist eine kompensierte (engl. balanced) 1. Stufe?
A. Durch konstruktive Maßnahmen wird erreicht, dass der Mitteldruck
unabhängig vom Flaschendruck ist.
|
|